Fachtagung der Gastroenterologie in Weihenstephan
Mittwoch 12. 2. 12. Feb 2025
Organisiert vom Fachbereich der Inneren Medizin I des Klinikums Freising war die Fortbildungsveranstaltung auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Die Teilnehmenden erwarteten auf dem Campus Weihenstephan Fachvorträge, Diskussionsrunden und natürlich viel „Networking“ mit Fachkolleginnen und Fachkollegen. Unter der Moderation von Prof. Dr. Ewert Schulte-Frohlinde, Chefarzt der Gastroenterologie, und Prof. Dr. Alexander Novotny, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie im Klinikum Freising, referierten ausgewiesene Experten und Experten über Fortschritte bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. So berichtete Dr. Tobias Weiglein, Oberarzt in der hämatoonkologischen Klinik der LMU, über erstaunliche Erfolge bei der Behandlung von Darmkrebs durch gezielte Beeinflussung des Immunsystems bei gleichzeitiger Berücksichtigung der individuellen Tumoreigenschaften des betroffenen Patienten. In bestimmten Fällen ist hier eine Heilung alleine durch medikamentöse Therapie und ohne Operation möglich.
Fettleber, Befund-Analyse, Darmerkrankungen
Prof. Dr. Ewert Schulte-Frohlinde stellte neue therapeutische Möglichkeiten bei der Behandlung der Fettlebererkrankung sowie bei Autoimmunerkrankungen der Leber vor, die eine deutliche Prognosebesserung der jeweiligen Erkrankungen bewirken können. Frau Prof. Dr. Carolin Mogler, kommissarische Direktorin des pathologischen Instituts der technischen Universität München, gab einen Überblick über die Möglichkeiten ihres Fachs und die richtige Interpretation der erstellten Befunde. Frau Dr. Anne Christiane Broichhausen, neue Oberärztin der gastroenterologischen Abteilung im Klinikum Freising, stellte die heute verfügbare Vielzahl der Möglichkeiten und Erfolge der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen mit Substanzen, die an speziellen Punkten die Immunantwort unterdrücken und somit zur Abheilung führen, vor.
Tumor-Behandlung
Herr Prof. Dr. Alexander Meining, klinischer Direktor aus dem Universitätsklinikum Würzburg, berichtete über Strategien bei der Diagnosestellung und Therapie von unter der Magen- und Darmschleimhaut wachsenden Tumoren, welche in der Endoskopie immer wieder Probleme bereiten können. Sollte eine größere Magen-Darm-Operation anstehen und die körperliche Verfassung des betroffenen Patienten deutlich eingeschränkt sein, dann kann eine sogenannte Prähabilitation, also eine Art „Reha vor OP“, die Erholungsphase nach der Operation deutlich verkürzen, so Frau Privat- Dozentin Dr. Jeannine Bachmann aus der chirurgischen Klinik des Klinikums Rechts der Isar.