Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 50.000 Frauen an Brustkrebs. Das Mammakarzinom ist die mit Abstand häufigste Krebstodesursache der Frau in der westlichen Welt. Die Heilungsaussichten hängen entscheidend vom Krankheitsstadium ab. Durch bessere Früherkennung und Erfolge in der Behandlung sinkt die Zahl der Todesfälle. Um optimale Heilungsergebnisse zu erreichen, ist eine intensive Zusammenarbeit vieler medizinischer Fachgebiete Voraussetzung. Es ist deshalb sinnvoll, die Behandlung in speziellen Zentren zu konzentrieren. Das Brustzentrum Freising zeichnet sich durch ein Netzwerk von Experten verschiedener Fachgebiete aus, die zusammen eine optimale Behandlung für jede Frau gewährleisten. Wir orientieren uns an den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft um unsere Patientinnen nach dem höchsten medizinischen Standard zu behandeln.

Das Brustzentrum ist nach ISO 9001:2015 zertifziert

Klinikum Freising Nordansicht

Brustkrebs - „Für jeden Fall gibt es einen Lösungsansatz“

Ein ausführliches Interview zur Brustkrebsbehandlung im Klinikum Freising mit Dr. Dario Vincenti finden Sie in der Onlline-Ausgabe des "Freisinger Tagblatts".

Zum Beitrag

Leistungen und Schwerpunkte

Die Patientinnen erhalten in einem ambulanten und stationären Netzwerk alle diagnostischen und therapeutischen Leistungen. Dazu gehören unter anderem Chemo- und Strahlentherapie, Schmerztherapie, psychoonkologische Betreuung, Physiotherapie, Unterstützung bei der Einleitung von Reha-Maßnahmen und bei der Beschaffung von medizinischen Hilfsmitteln sowie die Vermittlung einer humangenetischen Beratung. In der Brustsprechstunde nehmen sich Gynäkologen und andere Fachärzte viel Zeit, um über die Beschwerden und die Befunde zu sprechen. Gemeinsam mit der Patientin wird dann die individuelle Behandlungsstrategie festgelegt.

Die Qualität der Behandlung im Brustzentrum wird regelmäßig durch unabhängige Experten bewertet. Sollten Abweichungen ermittelt werden, werden diese sofort im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses bearbeitet. Wir garantieren jeder Patientin klare Behandlungsabläufe, die konsequent alle Schritte von der Diagnose bis zur Nachsorge umfassen.

Diagnostische Verfahren

  • Mammasonographie
  • Sonographisch markierte Stanzbiopsie
  • Diagnostische Gewebeentnahme (ggf. nach Drahtmarkierung)

Operative Verfahren

  • Brusterhaltende Therapie mit Wächter-Lymphknoten-Darstellung und -entfernung
  • Entfernung der gesamten Brust (gegebenenfalls kann in Zusammenarbeit mit einem plastischen Chirurgen der simultane Wiederaufbau der Brust erfolgen)
  • Lymphknotenentnahme aus der Achselhöhle
  • Onkoplastische OP-Verfahren, um der betroffenen Patientin nach der OP ein möglichst optimales kosmetisches Ergebnis zu ermöglichen
  • Reduktionsplastiken

Tumorkonferenz

Jede Patientin ist anders und benötigt deshalb eine auf sie abgestimmte, individuelle Behandlungsstrategie. Diese wird, unter Berücksichtigung aller heute verfügbaren diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, in einer Tumorkonferenz in einem interdisziplinären Team von Spezialisten gemeinsam abgestimmt.

Kontakt und Kooperationspartner

Dr. Dario Vincenti

Leiter Brustzentrum
Dr. Dario Vincenti

Andrea Janorschke

Sekretariat
Andrea Janorschke
Telefon: 08161 24-3068

Klinikum Freising
Diensthabender Gynäkologe
Telefon: 08161 24-5560