Abteilungen und Stationen am Klinikum Freising
Die Vielzahl verschiedener Abteilungen und Stationen sorgt für eine erstklassige pflegerische und medizinische Versorgung während Ihres Aufenthaltes am Klinikum. Das breite Behandlungsspektrum deckt nahezu alle medizinischen Fachbereiche ab – unsere Teams bestehen aus hochqualifizierten Pflegeexperten und Pflegeexpertinnen, die großen Wert auf eine ganzheitliche Herangehensweise legen, bei der nicht nur die Erkrankung, sondern auch der Mensch im Mittelpunkt steht.
Unsere kontinuierliche Investition in moderne pflegewissenschaftliche Fachexpertise sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote ermöglichen es unseren Teams, eine pflegerische Versorgung auf hohem Niveau sicherzustellen. Gemeinsam gehen wir den Weg zu Ihrer Gesundheit – professionell, einfühlsam und stets auf dem Stand der neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse.
Abteilungen im Pflegedienst
Die bettenführenden Abteilungen im Pflegedienst sind das Herzstück der stationären Versorgung am Klinikum Freising - diese decken eine breite Palette verschiedener Fachrichtungen ab, darunter Innere Medizin, Allgemein-, Viszeral-, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Onkologie, Palliative Care, Psychosomatik und viele mehr. Jede Abteilung ist auf die spezifischen Erkrankungen in ihrem Bereich spezialisiert. Alle Abteilungen sind so gestaltet, dass Sie eine möglichst angenehme und heilende Umgebung bieten. Unser oberstes Ziel ist es, Ihren Aufenthalt am Klinikum möglichst komfortabel zu gestalten.
Station A1 | Stroke Unit / Schlaganfallstation
Die Stroke Unit am Klinikum Freising ist auf die schnelle und hochqualifizierte Versorgung von Patient:innen mit Schlaganfall (eng.: Stroke) spezialisiert. Unser engagiertes Team erfahrener Pflegefachkräfte, Therapeuten und Therapeutinnen arbeitet Hand in Hand, um einen optimalen Genesungsverlauf sowie eine fürsorgliche Betreuung zu gewährleisten. Mit moderner medizinischer Ausstattung und einem patientenzentrierten Ansatz steht das Team der Stroke Unit in der 18 Betten großen Abteilung rund um die Uhr für Sie zur Verfügung.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 4132 | Lage: 1. OG (Hauptgebäude)
Stationsleitung
Ulrike Körner
Stv. Stationsleitung
Bianca Brückl
Station B1 | Interdisziplinäre Intensivstation
Die interdisziplinäre Intensivstation bietet mit ihren 16 Intensivbetten eine hochmoderne, patientenzentrierte intensivmedizinische Versorgung für schwerstkranke Patient/-innen. Unser multidisziplinäres Team aus Intensivmedizinern, Pflegeexpert/-innen und Therapeut/-innen arbeitet eng zusammen, um eine umfassende Überwachung und individuell angepasste Behandlungspläne zu gewährleisten. Ihre Sicherheit und Genesung stehen für uns an erster Stelle, während wir modernste Technologien nutzen, um Ihnen die bestmögliche medizinische Betreuung zu bieten.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 4771 | Lage: 1. OG (Hauptgebäude)
Stationsleitung
Burkhard Jezierski
Stv. Stationsleitung
Julian Dester
Stationen A2 / B2 | Wirbelsäulenchirurgie & Orthopädie / Unfallchirurgie
Station A2 | Wirbelsäulenchirurgie
Auf der Station A2 legen wir besonderen Fokus auf Ihre Pflege und Genesung. Unser engagiertes Pflegeteam arbeitet Hand in Hand mit unseren erfahrenen Wirbelsäulenchirurg/-innen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Betreuung erhalten. Von der präoperativen Vorbereitung bis zur postoperativen Rehabilitation stehen wir Ihnen einfühlsam zur Seite, um Ihren Komfort und Ihre Genesung zu fördern. Ihre Wirbelsäulengesundheit und Ihr Wohlbefinden sind unser oberstes Anliegen.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 4021 | Lage: 2. OG (Hauptgebäude, A-Bau)
Station B2 | Orthopädie & Unfallchirurgie
Auf der Station B2 geht es nicht nur um unfallchirurgische Eingriffe, sondern vor allem um Ihre ganzheitliche Pflege und Genesung. Unser engagiertes Pflegeteam arbeitet eng mit unseren erfahrenen Unfallchirurg/-innen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Betreuung vor und nach Ihrem chirurgischen Eingriff erhalten. Von der Erstversorgung bis zur Rehabilitation nach Unfällen oder Verletzungen stehen wir Ihnen einfühlsam zur Seite. Unser Ziel ist Ihre schnelle Genesung und Ihre Rückkehr zu einem aktiven Leben.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 3021 | Lage: 2. OG (Hauptgebäude, B-Bau)
Ebenenleitung
Andreas Viktor
Teamleitung Station A2
Ummahan Balci
Teamleitung Station B2
Nadine Guerra
Station A3 | Hämatologie & Onkologie
In herausfordernden gesundheitlichen Zeiten legen wir auf unserer 20 Betten großen Station besonderen Wert auf Ihre Pflege, Unterstützung und Genesung. Unser einfühlsames Pflegeteam arbeitet eng mit unseren erfahrenen Onkolog/-innen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur die bestmögliche medizinische Behandlung erhalten, sondern auch emotionale Unterstützung finden. Von der Diagnose bis zur Therapie sind wir für Sie da, um Ihnen Kraft zu geben und Hoffnung zu schenken. Gemeinsam gehen wir den Weg der Genesung.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 4070 | Lage: 3. OG (Hauptgebäude, A-Bau)
Stationsleitung
Ralf Köllerer
Stv. Stationsleitung
Adriana Kozak
Station B3 | Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Neben erstklassigen chirurgischen Eingriffen liegt unser besonderer Fokus auf Ihrer Pflege und Genesung. Unser engagiertes Pflegeteam arbeitet Hand in Hand mit unseren erfahrenen Chirurg/-innen, um sicherzustellen, dass Sie während Ihres Aufenthalts die bestmögliche Betreuung erhalten. Wir begleiten Sie von der Vorbereitung bis zur Nachsorge mit einfühlsamer Pflege, um Ihre Genesung zu fördern und Ihren Komfort zu gewährleisten. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sind uns ein Herzensanliegen.
Professionelles Wundmanagement
Die Versorgung von insbesondere chronischen Wunden erfordert ein spezielles Fachwissen in der Pflege. Unsere Expert/-innen versorgen, beraten und leiten Patient/-innen mit Wundproblemen an. Weiterhin tragen sie das Fachwissen in die Pflegeteams mit dem Ziel einer fachgerechten Versorgung unserer Patient/-innen.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 3030 | Lage: 3. OG (Hauptgebäude, B-Bau)
Stationsleitung
Helena Voets-Matser
Stv. Stationsleitung
Martin Heilmeier
Stationen A4 / B4 | Innere Gastroenterologie & Lymphangiologie
Auf den Stationen A4 und B4 setzen wir nicht nur auf medizinische Exzellenz rund um die Fachbereiche Innere Gastroenterologie und Lymphangiologie, sondern legen auch großen Wert auf Ihre Pflege und Unterstützung. Unser einfühlsames Pflegeteam arbeitet eng mit unseren erfahrenen Gastroenterolog/-innen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie eine umfassende Betreuung erhalten. Von der Diagnose bis zur Therapie stehen wir Ihnen mit Fürsorge und Fachwissen zur Seite. Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit zu fördern und Ihnen bestmöglichen Komfort während Ihres Aufenthalts zu bieten.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 3041 | Lage: 4. OG (Hauptgebäude, A-Bau / B-Bau)
Ebenenleitung
Annika Stakelies-Achatz
Teamleitung
Philipp Leupolt
Teamleitung
Emanuel Preqi
Stationen A5 / B5 | Innere Kardiologie & Pneumologie
Neben hochwertiger medizinischer Versorgung im Fachgebiet der Kardiologie und Pneumologie liegt unser Hauptaugenmerk auf Ihrer umfassenden Pflege und schnellen Genesung. Unser einfühlsames Pflegeteam arbeitet Hand in Hand mit unseren erfahrenen Kardiolog/-innen und Pulmolog/-innen, um sicherzustellen, dass Sie während Ihres Aufenthalts die bestmögliche Betreuung erfahren. Von der Diagnose bis zur Therapie begleiten wir Sie einfühlsam und kompetent. Ihr Wohlbefinden hat für uns oberste Priorität, während wir gemeinsam an Ihrer Gesundheit arbeiten.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 4051 | Lage: 5. OG (Hauptgebäude, A-Bau / B-Bau)
Teamleitung
Dominika Müller
Teamleitung
Susan Brade
Teamleitung
Sindy Schiemenz
Station A6 | Stationäre Akutgeriatrie
In der Stationären Akutgeriatrie mit 24 Betten steht nicht nur medizinische Versorgung im Mittelpunkt, sondern auch Ihre umfassende Pflege, Genesung und Wiederherstellung von Alltagskompetenzen. Unser versiertes und einfühlsames Pflegeteam arbeitet eng mit unseren spezialisierten Geriater/-innen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie während Ihres Aufenthalts die bestmögliche Betreuung erhalten. Von der Diagnose bis zur Rehabilitation begleiten wir Sie liebevoll und professionell. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihnen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten, während wir gemeinsam an Ihrer Gesundheit arbeiten.
Gerontopsychiatrische Beratung und Betreuung
Die Zunahme dementieller Erkrankungen mit fortschreitendem Alter stellt Angehörige und auch Pflegekräfte vor neue Herausforderungen in der Versorgung und Betreuung von Patient/-innen. Wir bieten Beratung, spezielle Angebote für Betroffene und deren Angehörige und arbeiten eng mit anderen Institutionen zusammen.
Dabei ist das oberste Ziel, durch eine individuelle Beratung und Betreuung die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu unterstützen. Hier können Beratung und Schulung durch unsere Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege hilfreiche Elemente sein, um eine kognitive Verschlechterung der Patient:innen im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes so gering wie möglich zu halten. Neben den Angehörigen profitieren auch unsere Pflegekräfte und Mediziner von diesen Angeboten. Wir arbeiten nach dem Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz".
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 5321 | Lage: 6. OG (Hauptgebäude, A-Bau)
Stationsleitung & Gerontopsychiatrische Fachkraft
Jens Reuter
Stv. Stationsleitung
Verena Heimstädt (Dipl. Pflegewirtin FH)
Gerontopsychiatrische Fachkraft
Sarah Wimmer
Gerontopsychiatrische Fachkraft
Waltraud Allebrodt
Station B6 | Gynäkologie & Geburtshilfe
In der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freising liegt der Fokus neben einer herausragenden medizinischen und pflegerischen Betreuung auch auf der Unterstützung und Geborgenheit. Unser einfühlsames Pflegeteam aus Pflegefachkräften und Still- und Laktationsberaterinnen arbeitet eng mit unseren erfahrenen Gynäkolog/-innen und Hebammen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie während Ihres gesamten Aufenthaltes – sei es bei gynäkologischen Untersuchungen oder der Geburt Ihres Kindes – liebevoll begleitet werden. Wir schaffen eine vertrauensvolle Umgebung, in der Ihre Bedürfnisse im Vordergrund stehen.
Expertinnen in der Stillberatung (IBCLC) begleiten die Mütter in der ersten Zeit nach der Geburt und unterstützen sie rund um das Thema Stillen. Mit ihrem theoretischen und praktischen Fachwissen sind sie ausgewiesene Expertinnen und können auch in Bezug auf Bindungsförderung zwischen Eltern und Kind einen wichtigen Part für die gesunde Entwicklung der Säuglinge leisten.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 3061 | Lage: 6. OG (Hauptgebäude, B-Bau)
Stationsleitung
Sandra Sorgalla
Station C01 | Palliativstation & Palliative Care
Unser Hauptziel auf der Palliativstation ist es, Ihnen in dieser sensiblen Zeit eine individuelle fachkompetente Betreuung, Linderung Ihrer Beschwerden und emotionale Unterstützung zu bieten. Die Palliative Care steht im Mittelpunkt unserer Pflegephilosophie. Unser einfühlsames Team aus Pflegefachkräften, Ärzt/-innen und Therapeut/-innen arbeitet gemeinsam daran, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihnen Schmerzfreiheit, Würde und Trost zu schenken. Wir begleiten Sie und Ihre Zugehörigen auf diesem Weg, um sicherzustellen, dass Sie in einer Umgebung von Verständnis und Fürsorge die letzte Lebenszeit verbringen können.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 4101 | Lage: EG (C-Bau)
Stationsleitung
Anja Bertelmann-Gschlößl
Stationsleitung
Brigitte Neugebauer
Station für Psychosomatik & Psychotherapie | Tagesklinik
In unseren psychosomatischen Abteilungen (Station und Tagesklinik) stehen nicht nur die psychische Gesundheit im Fokus, sondern auch eine einfühlsame und unterstützende Pflege. Unser engagiertes Pflegeteam arbeitet Hand in Hand mit unseren erfahrenen Therapeut/-innen, Psychiater/-innen und Psycholog/-innen, um sicherzustellen, dass Sie während Ihrer Behandlung einen geschützten Raum finden. Wir bieten Ihnen eine vertrauensvolle Umgebung, in der Sie sich verstanden fühlen.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 4040 | Lage: 1.OG + 2.OG (Grünes Gebäude)
Stationsleitung
Angelika Pflüger
Stv. Stationsleitung
Stefan Molz
Zentrale Patientenaufnahme (ZPA)
Das Zentrale Patientenaufnahme ist Ihre erste Anlaufstelle für eine schnelle und reibungslose stationäre Aufnahme am Klinikum Freising. Unser engagiertes Team erfahrener Pflegefachkräfte steht Ihnen während des gesamten Aufnahmeprozesses zur Seite und beantwortet gern Ihre Fragen.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 4888 | Lage: 2.OG (Hauptgebäude, A-Bau)
Abteilungsleitung
Walter Knecht
Stv. Abteilungsleitung
Petra Linke
Abteilungen im Funktionsdienst
Die Abteilungen im Funktionsdienst sind entscheidend für die diagnostische, therapeutische und technische Unterstützung medizinischer Behandlungen. Hier werden eine Vielzahl von Untersuchungen durchgeführt, um die Gesundheit unserer Patient/-innen zu bewerten und eine optimale Behandlungsstrategie zu entwickeln. Auch hier stellen interdisziplinäre Teams durch eine enge Zusammenarbeit sicher, dass unsere Patient/-innen die bestmögliche Behandlung und Versorgung erhalten.
Anästhesiologischer Funktionsdienst
Unser spezialisiertes Team aus erfahrenen Anästhesiepflegefachkräften kümmert sich um Ihr Wohlbefinden während des gesamten perioperativen Prozesses. Von der Vorbereitung vor dem Eingriff bis zur Betreuung im Aufwachraum und der Unterstützung durch unseren Schmerzdienst sind wir für Sie da. Unsere Anästhesiepflegekräfte arbeiten Hand in Hand mit unseren erfahrenen Anästhesist/-innen, um sicherzustellen, dass Sie vor, während und nach dem Eingriff optimal versorgt werden. Wir kümmern uns nicht nur um Ihre körperliche Sicherheit, sondern auch um Ihr emotionales Wohlbefinden. Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser wichtigen Phase Ruhe und Vertrauen zu schenken.
Der Aufwachraum ist ein Ort der Erholung - unser Team sorgt dafür, dass Sie sich in einer unterstützenden Umgebung gut aufgehoben fühlen. Der Schmerzdienst bietet individuelle Schmerztherapie, um Ihre Genesung so angenehm wie möglich zu gestalten. Bei uns steht die ganzheitliche Pflege im Mittelpunkt, während wir Sie auf dem Weg zur Gesundheit begleiten.
Kontakt & Wegbeschreibung
Lage: 1.OG (Hauptgebäude)
OP-Management
Mirco Schlagloth
Abteilungsleitung
Helmut Ebner
Stv. Abteilungsleitung
Beate Skriwan-Kaiser
Endoskopischer Funktionsdienst
Unser Team erfahrener Pflegefachkräfte in der Endoskopie ist spezialisiert auf die Betreuung von Patient:innen während endoskopischer Untersuchungen und Eingriffe (z.B. Bronchio-, Gastro-, Colo-, Rekto-, Proktoskopie). Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren erfahrenen ärztlichen Spezialist/-innen, um sicherzustellen, dass Sie während des gesamten Prozesses optimal versorgt sind.
Unsere Funktionspflegekräfte begleiten Sie von der Vorbereitung bis zur Nachsorge, bieten Ihnen Informationen und Unterstützung, um Ihre Bedenken zu lindern und Ihren Komfort zu gewährleisten. Wir verstehen, dass Endoskopie-Verfahren eine Herausforderung darstellen können - und wir sind hier, um Ihre Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Kontakt & Wegbeschreibung
Lage: EG (Hauptgebäude)
Abteilungsleitung
Christine Lang
Stv. Abteilungsleitung
Rabea Sprenger
Kardiologischer Funktionsdienst
Das hochspezialisierte Team versierter Funktionspflegekräfte im Kardiologischen Funktionsdienst widmet sich der sorgfältigen Betreuung von Patient/-innen während invasiver und nicht-invasiver kardiologischer Untersuchungen.
Wir bieten eine breite Palette von Leistungen wie EKG, UKG (Ultraschall des Herzens), TEE (transösophageale Echokardiographie), Herzkatheterisierung und elektrophysiologische Untersuchungen. Unsere Funktionspflegekräfte arbeiten eng mit unseren erfahrenen Kardiolog/-innen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Versorgung erhalten.
Ob es um die Vorbereitung vor den Untersuchungen geht oder um die Unterstützung während der Verfahren, wir sind hier, um sicherzustellen, dass Sie sich wohl und gut aufgehoben fühlen. Ihre Sicherheit, Ihr Komfort und Ihre Genesung stehen für uns an erster Stelle. Unser Ziel ist es, Ihnen durch präzise und einfühlsame Funktionspflege eine positive Erfahrung zu bieten und Sie auf dem Weg zu einem gesunden Herzen zu begleiten.
Kontakt & Wegbeschreibung
Lage: EG (Hauptgebäude)
Abteilungsleitung
Philipp Saule-Färber
Operationstechnischer Funktionsdienst
Unser hochqualifiziertes Team aus engagierten OP-Funktionspflegekräften trägt dazu bei, dass operative Eingriffe am Klinikum Freising reibungslos und sicher verlaufen. Dazu arbeitet das OP-Pflegeteam eng mit unseren Chirurg/-innen und Anästhesist/-innen zusammen, um sicherzustellen, dass der Operationssaal optimal vorbereitet ist und alle benötigten Instrumente und Materialien verfügbar sind.
Hauptaufgabe der OP-Funktionspflege ist es, optimale Bedingungen für einen erfolgreichen operativen Eingriff zu schaffen und gleichzeitig für das Wohlbefinden des Patienten zu sorgen. Wir verstehen die Wichtigkeit unserer Rolle im OP-Team und setzen uns mit Professionalität und Sorgfalt dafür ein, dass jede Operation reibungslos abläuft. Ihre Sicherheit und Ihr Komfort sind unsere Priorität, während wir im Hintergrund dafür sorgen, dass alles perfekt läuft.
Kontakt & Wegbeschreibung
Lage: 1.OG (Hauptgebäude)
OP-Management
Mirco Schlagloth
Abteilungsleitung
Silvia Thumann
Stv. Abteilungsleitung
Ursula Schubert
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
In unserer interdisziplinären Zentralen Notaufnahme (ZNA) steht die Notfallversorgung und Notfallpflege im Mittelpunkt, um Ihnen in akuten medizinischen Situationen schnell und kompetent zur Seite zu stehen.
Unser spezialisiertes Notfallpflegeteam arbeitet eng mit Ärzt/-innen verschiedener Fachrichtungen zusammen, um eine umfassende und schnelle Versorgung zu gewährleisten. Von der ersten Einschätzung / Triage bis zur weiterführenden Behandlung sind wir für Sie da, um Ihnen in Ihrer Notlage zu helfen. Unsere moderne Ausstattung ermöglicht es uns, rasch Diagnosen zu stellen und die notwendigen Schritte einzuleiten. Ihre Sicherheit, Ihr Wohlbefinden und eine effektive Behandlung stehen für uns an erster Stelle. Wir verstehen die Bedeutung von schneller und gleichzeitig einfühlsamer Notfallpflege. Unser Ziel ist es, Ihnen in Ihrer akuten Situation professionelle Unterstützung zu bieten und Sie auf dem Weg zur Genesung zu begleiten.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 5222 | Lage: EG (Hauptgebäude)
Abteilungsleitung
Grit Weichhart
Stv. Abteilungsleitung
Martin Frey
Stv. Abteilungsleitung
Christina Erl-Hufnagl
Abteilungen in der Verwaltung
Patientenberatungszentrum (PBZ)
Das Patientenberatungszentrum ist im Rahmen Ihres klinischen Aufenthaltes dafür zuständig, Ihnen umfassende Unterstützung zu bieten – sei es bei medizinischen Fragen, sozialen Angelegenheiten oder praktischen Belangen während Ihres Aufenthalts und darüber hinaus.
Unser Team aus erfahrenen Berater/-innen und Sozialarbeiter/-innen begleitet Sie nicht nur während Ihres Krankenhausaufenthalts, sondern steht Ihnen auch für die postklinische Phase zur Seite: Wir unterstützen Sie bei der Planung von postklinischen Versorgungsmöglichkeiten wie Rehabilitationseinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten. Zudem helfen wir Ihnen bei der Beantragung von Hilfs- und Heilmitteln, um Ihre Genesung zu fördern und Ihren Alltag zu erleichtern.
Wir verstehen, dass der Übergang von der Klinik in den Alltag manchmal herausfordernd sein kann. Deshalb bieten wir Ihnen individuelle Lösungen und Ratschläge, um diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, sich auf Ihre Genesung zu konzentrieren, während wir uns um die praktischen Aspekte kümmern.
Kontakt & Wegbeschreibung
Telefon: 08161 - 24 5584 | Lage: 5.OG (Hauptgebäude)
Abteilungsleitung
Stefanie Seidel