Hämatologie und Onkologie
In der Abteilung für Hämatologie und Onkologie werden Patientinnen und Patienten behandelt, die an einem bösartigen Tumor oder an einer Erkrankung des Blutes leiden und hierfür eine Therapie mit Medikamenten benötigen. Die Abteilung deckt das gesamte Krankheitsspektrum von akut verlaufenden Leukämien bei jungen Erwachsenen bis hin zu den mit leichten Medikamenten dauerhaft beherrschbaren „Alters“-Krebsformen ab. Dabei stehen uns die neuesten medizinischen Erkenntnisse und Methoden zur Verfügung.
Als ein kleines Team internistisch ausgebildeter Ärztinnen und Ärzte überwachen wir das Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten bei allen Behandlungsschritten genau, stehen in engem Kontakt mit der Hausärztin bzw. dem Hausarzt und sind bei Bedarf rund um die Uhr und in der Nähe zum Wohnort erreichbar.
Schwerpunkte
- Dick- und Enddarmkrebs
- Lungenkrebs
- Prostatakrebs
- Brustkrebs
- Magenkrebs
- Bauchspeicheldrüsen- und Gallengangskrebs
- maligne Lymphome / andere schwerwiegende Erkrankungen des Immunsystems
- Plasmozytom / Multiples Myelom
- akute und chronische Leukämien, Myelodysplastisches Syndrom
- bösartige Erkrankungen des Hals-, Nasen-, Ohren- und des Mundhöhlenbereichs
- Tumoren des Eierstocks und der Gebärmutter
- Knochen- und Weichteiltumore
Flyer Hämatologie und Onkologie
Grundlegende Bestandteile der Behandlung
- Enge Kooperation mit Anästhesisten, Palliativmedizinerinnen, Lymphangiologinnen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sowie Logopädinnen zur Schmerztherapie sowie Bewältigung und Verhütung anderer Folgeerkrankungen
- Festlegung der individuell optimalen Therapie durch ein wöchentliches interdisziplinäres Tumorboard im Rahmen der zertifizierten Organzentren
- Stationäre Pflege durch dreijährig examinierte, speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger mit großer Erfahrung im Umgang mit fachspezifischen Krankheitsbildern
- Professionelle psychoonkologische Betreuung
- Intensiver persönlicher Kontakt zu Experten anderer Schwerpunktkliniken, um Patientinnen und Patienten im Ausnahmefall den Zugang zu sinnvollen seltenen Therapieverfahren zu ermöglichen
- Ggf. Zugang zu wichtigen innovativen Medikamenten, die noch nicht in Deutschland vertrieben werden
- Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Behandlungsstudien (Durchführung in Freising)
Psychoonkologie im Klinikum Freising
Eine Krebserkrankung und ihre möglichen Folgen zu meistern, fordert von den Betroffenen und ihren Angehörigen eine große körperliche und psychische Kraftanstrengung. Gemeinsam mit der Freisinger Krebshilfe Maria und Christoph e.V. bietet das Klinikum Freising die psychoonkologische Begleitung an.
Mit den Behandlungen und deren unangenehmen Begleiterscheinungen, mit den Einschränkungen und Veränderungen im Alltagsleben, mit Ängsten, Wut und Verzweiflung umzugehen und dennoch der Hoffnung und der Zuversicht Raum zu geben, ist eine große Herausforderung für Jeden.
Betroffene und Angehörige erleben die Umstände einer Krebserkrankung auf ihre ganz eigene Art und Weise. Deshalb ist die psychoonkologische Beratung und Begleitung sehr individuell auf die Bedürfnisse und die persönliche Situation der betroffenen Menschen abgestimmt.
Das Büro unserer Psychoonkologin, Frau Nathalie Antony, befindet sich im 3.Stock des Klinikums.
Telefon: 08161 24-5383
E-Mail: antonyn@klinikum-freising.de
Hinweis: Dokumentation zum Thema Krebspatienten in Zeiten der Corona-Pandemie
Wir möchten Sie gern auf die Dokumentation "Bitte warten! Krebskranke im Schatten der Pandemie" im Bayerischen Fernsehen hinweisen. Diese wurde im Dritten Programm des Bayerischen Fernsehens gesendet und schildert die Situation von Krebspatienten in der damaligen Ausnahmesituation. An dieser einfühlsamen Dokumentation war das Klinikum Freising mit der Onkologie und Intensivstation beteiligt.
Über diesen Link gelangen Sie zum Beitrag in der Mediathek des BR-Fernsehens
Unser Team der Hämatologie und Onkologie
Chefarzt
Dr. Christoph von Schilling
Stationsleitung
Ralf Köllerer
Stv. Stationsleitung
Adriana Kozak
Oberärztin
Christine Perthen
Psychoonkologie
Nathalie Antony
Telefon: 08161 24-5383antonyn(at)klinikum-freising.de
Kontakt und Organisatorisches
Onkologische Ambulanz & Sekretariat
Nadine Grube
Telefon: 08161 24–4077
Fax: 08161 24–4081E-Mail:onkologie(at)klinikum-freising.de
Gesprächstermine Psychoonkologie
Wir bieten nach Vereinbarung Montags bis Donnerstags Gesprächstermine (3. Etage) im Klinikum Freising an.
Bitte melden Sie sich vorher an unter:
Telefon: 08161 24-5383
E-Mail: antonyn(at)klinikum-freising.de