Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Freising bietet hochqualifizierte Versorgung von Verletzungen der Extremitäten, des Beckens und des Achsenskelettes. Die Endoprothetik von Hüfte, Knie und Schulter ist ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt. Minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine rasche Rehabilitation und Wiedereingliederung in das Berufsleben. Eine große physiotherapeutische Abteilung trägt durch engen Kontakt zwischen Arzt und Therapeut zum optimalen Behandlungsergebnis bei.
Die Abteilung ist von den Berufsgenossenschaften zum Durchgangsarztverfahren und zum Verletztenartenverzeichnis (VAV) zugelassen und behandelt jährlich über 2000 Arbeitsunfälle. Sämtliche Behandlungsergebnisse werden an die Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung gemeldet und dort ausgewertet. Der Vergleich mit dem Durchschnitt der anderen Kliniken ermöglicht eine gute Übersicht über die Behandlungsqualität.

Schwerpunkte
Gelenkersatz
Jährlich werden ca. 200 künstliche Hüftgelenke und ca. 120 künstliche Kniegelenke implantiert. Degenerative Veränderungen im Bereich der Schulter werden mit allen gängigen Operationsverfahren, von der minimal invasiven Arthroskopie bis zur Endoprothese, versorgt. Das Klinikum Freising ist zertifiziertes Endoprothetikzentrum.
Notfallversorgung
Bei immer älter werdender Bevölkerung ist die Versorgung von Verletzungen, insbesondere Frakturen des Oberschenkels und des Oberarmes, aber auch von Wirbelbrüchen bei Osteoporose Schwerpunkt der Notfallversorgung. Diese Frakturen werden von einem kompetenten Team notfallmäßig, in der Regel noch am Unfalltag, operiert.
Fußchirurgie
Fußchirurgie kommt vor allem in zwei Bereichen zum Einsatz. Zum einen geht es um die Behandlung von erworbenen Deformationen des Fußes und der Zehen, die gerade bei Frauen auftreten können und heute quasi als Volkskrankheit gelten („Hallux valgus", Hammer- und Krallenzehen). Zum anderen ist die Fußchirurgie im Rahmen der akuten unfallchirurgischen Versorgung wichtig. Für beide Bereiche ist die Fußchirurgie am Klinikum Freising zertifiziert.
Weitere Informationen
Leistungen
Orthopädische Chirurgie
- Endoprothetik von Hüfte, Knie und Schulter
- Arthroskopische Operationen am Knie
- Meniskus, Kreuzband, Knorpel
- Engpasssyndrom der Schulter (Impingement-arthroskopisch und offen)
- Korrektur von Achsenfehlern, Rotationsfehlern und Längendifferenzen an langen Röhrenknochen
- Arthrodesen (Gelenkvertseifungen)
- Revisionseingriffe (Prothesenlockerungen, Fehlheilungen etc.)
- Fußchirurgie (Hallux valgus, Hammerzehen, Fersensporn etc.)
- Handchirurgie (Karpaltunnelsyndrom-CTS, Dupuytren´sch Kontraktur)
- Wechseloperationen
Unfallchirurgie
- Versorgung frischer Knochenbrüche ( Nägel, winkelstabile Platten, resorbierbare Implantate, Fixateur externe etc.) Versorgung von Sehnen- und Weichteilverletzungen incl. Muskellappenplastiken
- Fixateur Interne bei frischen Wirbelfrakturen incl. Revision des Spinalkanals
- Kyphoplastie, Vertebroplastie, septische Knochen- und Weichteilchirurgie
Unser Team der Orthopädie und Unfallchirurgie

Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. Markus Neumaier

Leitender Oberarzt
Dr. Konstantin Huber

Oberarzt
Dr. Maximilian Konrad

Oberarzt
Dr. Rolf-Michael Lemke

Funktionsoberärztin
Dr. Veronika Koeppen-Ursic
Diagnostik und Therapie Osteoporose
Kontakt und Sprechstunden
Sekretariat
Nicole Müller-Zellner
Telefon: 08161 24 - 4202
Fax: 08161 24 - 4199
E-Mail: unfallchirurgie@klinikum-freising.de

Sekretariat
Marion Lorenz
Telefon: 08161 24 - 4202
Fax: 08161 24 - 4199
E-Mail: unfallchirurgie@klinikum-freising.de
Allgemeinsprechstunde und BG
Mo bis Do 13.30 Uhr - 15.00 Uhr
Fr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Privatsprechstunde
Do 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Spezialsprechstunden
Indikationssprechstunde
Di 10.30 - 12.00 Uhr
Endoprothetiksprechstunde
Di und Do 10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Fußsprechstunde
Di 10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung unter 08161 24-4202