Praktisches Jahr am Klinikum Freising

Wir freuen uns, dass Sie sich für die PJ-Ausbildung im Klinikum Freising interessieren!
Um diese Zeit für Sie fachlich umfassend und persönlich interessant zu gestalten, bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten in unseren Fachbereichen. Dabei legen wir viel Wert auf:

  • eine strukturierte Ausbildung und Dokumentation mit Logbuch
  • auf die praktische und kommunikative Kompetenz sowie
  • laufend ergänzte Fortbildungsangebote für Sie

Weitere Vorteile während Ihres Aufenthalts:

  • Vergütung: Aufwandsentschädigung max. 450 € / Monat. Fahrtkosten (z.B. MVV-Ticket oder Kilometerpauschale), Parkplatz oder Unterkunft im Wohnheim bei Verfügbarkeit, können inkludiert angeboten werden
  • Kostenloses Mittagessen
  • Berufskleidung wird gestellt

Organisatorisches

Studierende im Praktischen Jahr an der Klinikum Freising GmbH haben in den 14 Wochen ihres PJ-Tertials die Möglichkeit, in folgenden Bereichen zu arbeiten:

  • Zentrale Notaufnahme
  • Normalstationen
  • Funktionsbereiche (Herzkatheter, Lungenfunktion, Endoskopie, Sonographie, EKG, OP, Kreißsaal etc.)

Die tägliche Teilnahme an der Röntgen-Demonstration und der Visite ist als fester Bestandteil der Ausbildung vorgesehen.
Auf freiwilliger Basis kann am Bereitschaftsdienst in der Zentralen Notaufnahme teilgenommen werden.

OP Chirurgie Klinikum Freising
Intensivstation Klinikum Freising
Zentrale Notaufnahme Klinikum Freising Schockraum
Neuer MRT Radiologie Klinikum Freising
Ärzte in OP-Kleidung bei der Anästhesie
Untersuchung Geburtshilfe Klinikum Freising

Ausbildungsplätze

Anästhesie

In der Anästhesie werden die PJ-Studierenden in den operativen Bereichen Allgemein-, Thorax-, Gefäß- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie, Neurochirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe HNO-Chirurgie, Urologie eingeteilt. Es besteht ein breites Spektrum anästhesiologischer Verfahren, einschließlich Techniken der rückenmarksnahen und peripheren Regionalanästhesie kennenzulernen.

Chirurgie

Geboten werden vielfältige chirurgische Verfahren, einschließlich Techniken der Diagnostik, konservativen und operativen Therapie. Die Abteilung für Chirurgie betreibt derzeit 3 – 4 Operationssäle, in denen alle etablierten Operationsverfahren der Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgie, der Unfall-, Wiederherstellungs- und orthopädischen Chirurgie betrieben werden. Minimal invasive OP-Verfahren werden ebenso wie Bandscheibenchirurgie (Chirurgie III) durchgeführt.

Geburtshilfe und Gynäkologie

Herzstück der Geburtshilfe sind drei moderne Kreißsäle. Patientinnen und Un- und Neugeborene werden durch ein Team aus engagierten Hebammen, Ärztinnen und Ärzten, Kinderkrankenschwestern, Fachpflegekräften und Laktationsberaterinnen versorgt. Rund 1000 Kinder kamen 2021 bei uns auf die Welt. Die Gynäkologie im Klinikum Freising betreut jährlich ca. 1500 Patientinnen. Das Leistungsspektrum der Abteilung beinhaltet nahezu die gesamten operativen sowie nicht-operativen Behandlungsmethoden.

Innere Medizin

In der Inneren Medizin werden die PJ-Studierenden in zwei frei gewählten von drei möglichen Schwerpunkten eingesetzt:

Es existiert ein breites Spektrum der internistischen Diagnostik und Therapie. Die Innere Medizin betreibt neben der allgemeinen internistischen Behandlung die Schwerpunkte Gastroenterologie, Diabetologie, Nephrologie, Kardiologie und Pulmologie, sowie Onkologie, mit den entsprechenden Funktionen (Herzkatheter, Lungenfunktion, Endoskopie, Sonographie, interventionelle Radiologie etc.).

 

Interdisziplinäre Intensivstation

Die Intensivstation mit insgesamt 14 Betten wird interdisziplinär versorgt. Die Versorgung bzgl. der Vitalfunktionen wird von der Anästhesie übernommen, die fachbezogene Diagnostik und Behandlung durch den zuständigen Internisten.

Psychosomatik

Unsere Psychosomatik arbeitet auf der Grundlage der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie, in die Elemente der Verhaltenstherapie einfließen. Es stehen 22 stationäre und 10 tagesklinische Plätze zur Verfügung. Das multimodale stationäre Konzept beinhaltet neben der medizinischen Versorgung tiefenpsychologische Einzel- und Gruppenpsychotherapie, konzentrative Bewegungstherapie, Kunsttherapie, Gespräche mit der Fachpflege, Physiotherapie, Entspannungsverfahren sowie die sozialpädagogische Beratung.

Radiologie

Ein elementares Lernziel der PJ-Studierenden ist es, die Integration und Stellung der Radiologie in einem Kliniksetting des Patientenmanagements diagnostisch undv therapeutisch in der gesamten Interdisziplinarität zu erfassen. Dabei profitieren sie davon, dass die Radiologie Klinikum Freising sich auf dem modernsten technischen Stand befindet, mit vollständiger Digitalisierung und einem aktuellem Geräteparkt der neuesten Generation. Neben den klassischen radiologischen Verfahren wie dem konventionellem Röntgen, der Mammographie und dem Ultraschall wird ein breites Anwendungsfeld der Schnittbilddiagnostik inkl. kardialer Bildgebung (Herz-CT und Herz-MRT) vermittelt. Weitere Ausbildungsinhalte sind interventionelle therapeutische Verfahren, und zwar endovaskuläre (Angiographie) und non-vaskuläre (insbes. CT-navigiert) Verfahren. 

Zentrale Notaufnahme

In der Zentralen Notaufnahme im Klinikum Freising (Versorgungsstufe II) werden im 24 Stunden-Betrieb ambulante und stationäre Notfälle behandelt. Die PJ-Studierenden können während ihres PJ-Tertials in der Inneren Medizin oder Chirurgie an der Versorgung teilnehmen.

Bewerbungen und Kontakt

Ihre PJ-Ansprechpartner im Klinikum Freising

PJ-Koordinatorin:
Petra Dornreiter-Kinner
T 08161 24-3210

PJ-Beauftragter:
Dr. Christoph von Schilling
Chefarzt Hämatologie und Onkologie
T 08161 24-4076

Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für ein PJ im Klinikum Freising ausschließlich über das PJ-Portal.de möglich ist.

Hier geht es zum PJ-Portal (externer Link)