Physikalische Therapie
Die Physikalische Therapie im Klinikum Freising bietet in ihrer großen, gut ausgestatteten Ambulanz ein breites Spektrum an therapeutischen Wissen und Möglichkeiten der Prävention, Therapie, Rehabilitation und Training. Unser hochqualifiziertes Team besteht aus über 25 Fachkräften für die Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie, Lymphtherapie und Massage.
Wir versorgen ganzheitlich, spezifisch und zielorientiert sowohl Patientinnen und Patienten auf den Stationen des Klinikums Freising als auch solche, die mit einer ärztlicher Verordnung zu uns kommen. Aufgrund der engen interdisziplinären Kooperation und der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung unserer eigenen Therapieziele sorgen wir hierbei für optimale Therapieverläufe.
Die Fülle der Angebote an therapeutischen Konzepten und Maßnahmen ermöglicht eine ganzheitliche Behandlung. Dabei orientieren wir uns an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und passen die Therapie an die individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse der zu behandelnden Person an.
Die Abteilung ist bei allen Krankenkassen sowie der Berufsgenossenschaft zugelassen. So können Sie Ihre stationär begonnene Physiotherapie nach der Entlassung aus der Klinik als ambulante Patientin bzw. Patient bei uns fortsetzen.

Physiotherapie, Ergotherapie, Lymphtherapie und Massagetherapie sind in einem zentralen interdisziplinären therapeutischen Team vereint. Von hier aus werden alle stationären und ambulanten Schwerpunkte versorgt.
Physiotherapie
Patientinnen und Patienten werden entsprechend ihrer Erkrankungen und ihres Allgemeinzustandes individuell und zielorientiert behandelt. Im Fokus steht dabei die bestmögliche Wiederherstellung der Mobilität. Kernziele der Physiotherapie sind:
Erhalt/ Verbesserung der
- Alltagsfunktionalität
- Beweglichkeit
- Koordination
- Kraft
- Ausdauer
- Ressourcen
- Tonusregulierung
- Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung
- Prophylaxen
- Schmerzlinderung
Die Zielbereiche stehen nicht alleine, sondern beeinflussen sich gegenseitig. So ergeben sich aus unterschiedlichen Zielen entsprechende Maßnahmen. Diese können aktiv, assistiv und/oder passiv sein. Die Physiotherapie wird sowohl stationär als auch ambulant in den Räumen der Abteilung angeboten.

Ergotherapie
Die Ergotherapie setzt auf die Wiedereingliederung des von einer akuten oder chronischen Erkrankung betroffenen Menschen in das gewohnte oder in ein neues soziales Umfeld. Dabei steht die Erlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit und die Befähigung zu Teilhabe an für den Patienten bedeutungsvollen Betätigungen im Vordergrund.
Zu Beginn wird der ergotherapeutische Befund aufgenommen und gemeinsam mit der zu behandelnden Person die Therapieziele besprochen. Durch die Ermittlung der Stärken und der Probleme des Menschen in der Betätigungsausführung, lassen sich auch die notwendigen Methoden zum Wiedererlangen, Erhalt und Verbessern von Fähigkeiten festlegen.

Die therapeutischen Interventionen können folgende Bereiche umfassen:
- ADL Training (Aktivitäten des täglichen Lebens) in den Lebensbereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit
Motorisch-funktionelle Therapie
- Muskelkräftigung
- Training der Grob- und Feinmotorik
- Geschicklichkeitstraining
- Rollstuhltraining
- Gehhilfenerprobung und –training
- Transfertraining
- Gleichgewichtstraining
- Schmerztherapie/-linderung (Physikalische Anwendungen/Wärme)
Neurophysiologische Therapie
- Behandlung nach Bobath-Konzept
Neuropsychologische Therapie
- Training der Wahrnehmung des Körperbewusstseins
- Training der Orientierung
- Hirnleistungstraining zur Verbesserung von Konzentration, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit

Das Team der Ergotherapie am Klinikum Freising
Massage
Masseurinnen und Masseure sowie medizinische Bademeisterinnen bzw. Bademeister übernehmen sämtliche Massagebehandlungen und Maßnahmen der Entstauungstherapie (insbesondere Lymphdrainage). Ihre Aufgaben sind im Einzelnen:
- Klassischer Massagen, Bindegewebs-, Reflexzonen-, Akupunktur- und anderen Spezialmassagen
- Bewegungstherapien, soweit sie nicht Physiotherapeutinnen bzw. Physiotherapeuten vorbehalten sind
- Übungsbehandlungen mit passiven, dehnenden und mobilisierenden Elementen
- Elektro- und thermotherapeutischen Behandlungsformen
- Atemtherapie

Lymphtherapie in der Lymphangiologie
Die Behandlung von Lymphödemen erfolgt nach der „komplexen physikalischen Entstauungstherapie" (KPE) nach Professor Földi. Ziel der Lymphödembehandlung ist ein deutlicher Rückgang der Ödeme und der damit verbundenen Beschwerden. Dazu ist eine umfassende Betreuung der zu behandelnden Personen nötig. Die Abteilung verfügt daher über speziell ausgebildete Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten.
Bestandteile des Therapiekonzeptes sind:
- Manuelle Lymphdrainagen und anschließend individuell angelegte Kompressionsbandagen (ein- bis zweimal täglich)
- Hautpflege
- Entstauungsübungen (ggf. auch in der Gruppe)
- Zusätzliche physiotherapeutische Behandlungen
- Schulung der Patientinnen und Patienten (Selbstbandage, Entstauungsübungen, Informationen zum Krankheitsbild und Alltagsverhalten usw.)

Unser Leistungsspektrum
Stationäre Behandlung
Schwerpunkte sind:
- Akutgeriatrie
- Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie
- Gastroenterologie
- Gynäkologie
- Hämatologie und Onkologie
- Intensivmedizin
- Kardiologie und Pneumologie
- Lymphangiologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Palliativmedizin
- Psychosomatik
- Schlaganfalltherapie
- Schwindel-Diagnostik/ -Therapie
- Wirbelsäulenchirurgie
Ambulante Behandlung
Unsere Therapieangebote umfassen:
- Manuelle Therapie
- Physiotherapie/ Krankengymnastik
- Krankengymnastik am Gerät
- Physiotherapie nach Bobath
- PNF
- Perfetti
- Atemtherapie
- Elektrotherapie
- Wärme- und Kältetherapie (Fangoparaffinpackungen, Heißluft, Ultraschall, Eispackungen)
- Massagentherapie
- Lymphdrainage
- Schlingentisch
- Bindegewebsmassage
- Reflexzonentherapie nach Jost Thomas
- Kinesiotaping
- Präventionsprogramme
Leitung Physikalische Therapie

Leitung Physikalische Therapie
MB.Sc. Manuel Klose

Stellv. Leitung Physikalische Therapie
Carolin Schröter
Kontakt und Organisatorisches

Anmeldung
Barbara Weihrauch
Telefon: 08161 24-4190
Fax: 08161 24-4198
E-Mail: physiotherapie@klinikum-freising.de

Teamassistentin
Sandra Huf
Telefon: 08161 24-4190
Fax: 08161 24-4198
E-Mail: physiotherapie@klinikum-freising.de
Termine nach Vereinbarung
Sämtliche Leistungen können nach Terminvereinbarung auch ambulant in Anspruch genommen werden. Hierfür nehmen wir Privat- und Kassenrezepte oder berufsgenossenschaftliche Verordnungen entgegen. Anmeldungen sind möglich:
Mo und Do 6.30 Uhr - 17.00 Uhr
Di und Mi 6.30 Uhr - 15.00 Uhr
Fr 6.30 Uhr - 12.00 Uhr
Bitte beachten Sie:
- Patienten mit Kassenrezepten müssen eine von der Krankenkasse vorgeschriebene Rezeptzuzahlung entrichten.
- Viele unserer Leistungen können Sie auch als Selbstzahler nutzen. Zudem besteht die Möglichkeit, diese als Gutschein zu verschenken.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.