Pflegedirektion am Klinikum Freising

Kooperative Leitung der Pflege- und Funktionsdienste 

Das Team der Pflegedirektion vereint zahlreiche Kompetenzen unter einem Dach: Pflegerische Expertise, Expertenwissen in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie Managementkompetenzen, die in ihrer Diversität das vielseitige Aufgabenspektrum der Direktion sowie die interprofessionelle Vernetzung widerspiegeln. Dabei steht die Direktion für ein selbstbewusstes, modernes und agiles Pflege- und Führungsverständnis und bildet so die Grundlage für frische Impulse und eine professionelle, menschliche zugewandte Patientenversorgung.

Das Team der Pflegedirektion fördert ein Arbeitsumfeld für eine ressourcen- und qualitätsorientierte Patientenversorgung und ist direkter Ansprechpartner für die mehr als 500 Beschäftigten der Pflege- und Funktionsdienste, die Auszubildenden der Pflegefachberufe und Pflegehilfsberufe sowie für internationale Pflegefachkräfte in Anerkennung.

Neben sämtlichen Pflege- und Funktionsbereichen verantwortet die Pflegedirektion auch die Stabsstellen Pflegewissenschaften und Zentrale Praxisanleitung.

Pflegeleitbild und Pflegeverständnis am Klinikum Freising

Präambel

Unser Pflegeleitbild ist Ausdruck unseres gemeinsamen Verständnisses und unserer Werte in der professionellen Pflege. Es dient als verbindliche Orientierung für alle Mitarbeitenden der Pflege- und Funktionsdienste und bildet das Fundament unseres täglichen Handelns. Wir sind überzeugt, dass unsere Pflegearbeit einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit, Lebensqualität und Würde der sich uns anvertrauenden und uns anvertrauten Menschen leistet. Unser höchstes Ziel ist es, eine exzellente, ganzheitliche Pflege zu gewährleisten, die sowohl auf fachlicher Kompetenz als auch auf menschlicher Zuwendung basiert.

So steht unsere Pflege auf dem Fundament eines ganzheitlichen Ansatzes, der den Menschen in seiner physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Dimension versteht. Unsere Mitarbeitenden nehmen sich Zeit, um die persönlichen Geschichten, Ressourcen und Herausforderungen unserer Patientinnen und Patienten kennenzulernen. Unsere pflegerischen Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, nicht nur die körperlichen Beschwerden zu lindern, sondern auch das seelische Wohlbefinden zu fördern und soziale Bindungen zu stärken. Durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, wie zum Beispiel Medizin, Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, Gerontopsychiatrie und Sozialarbeit, stellen wir sicher, dass alle Aspekte der Gesundheitsförderung und -erhaltung berücksichtigt werden.

Patientenwürde, Mitbestimmung und Ganzheitlichkeit

Die Würde des Menschen steht im Mittelpunkt unseres pflegerischen Handelns. Wir begegnen allen Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen sowie unseren Kolleginnen und Kollegen mit größtem Respekt und Achtung. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Lebensgeschichten, Werte und Bedürfnisse jedes Einzelnen. Unabhängig von Herkunft, Religion, Kultur, Geschlecht, Alter, sexueller Identität oder sozialem Status ist es unser Anspruch, jeden Menschen ohne Vorurteile und mit höchster Wertschätzung zu behandeln. Wir achten auf eine zugewandte Kommunikation, die auf Verständnis und Empathie beruht, um das Vertrauen unserer Patientinnen und Patienten zu gewinnen und zu erhalten.

Wir verstehen unsere Patientinnen und Patienten als gleichberechtigte Partner im Behandlungsprozess. Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Rechte leiten unser Handeln. Es ist unser Anspruch, sie umfassend zu informieren, in Entscheidungen einzubeziehen und ihre Autonomie zu wahren.

Ein zentrales Ziel unserer Pflege ist es, die vorhandenen Fähigkeiten unserer Patientinnen und Patienten zu fördern und verlorene Fähigkeiten wiederherzustellen, damit sie im Anschluss an die Behandlung ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben führen können. Durch gezielte Maßnahmen zur Förderung der Mobilität, Selbstversorgung und psychosozialen Gesundheit unterstützen wir sie dabei, ihre Unabhängigkeit zurückzugewinnen und zu erhalten. Durch eine aktive Mitbestimmung fördern wir die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung unserer Patientinnen und Patienten. Wir unterstützen sie dabei, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, und begleiten sie auf ihrem individuellen Weg der Genesung mit Fürsorge und Kompetenz.

Exzellenz in der Pflege und der Pflegeausbildung

Der gezielte Einsatz akademischer Pflegefachkräfte, die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Pflegewissens auf Basis aktueller Forschungsergebnisse ermöglichen es uns, höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten und eine innovative Pflegekultur zu etablieren. Unsere Stabsstelle Pflegewissenschaften, in enger Kooperation mit akademischen Pflegefachkräften, ist darauf ausgerichtet, evidenzbasierte Pflegekonzepte zu entwickeln und in der Praxis zu implementieren. In interdisziplinären Projektgruppen identifizieren wir aktuelle (Forschungs-)Fragen, evaluieren die Ergebnisse und integrieren diese in unsere Pflegeprozesse. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz unserer Pflegeprozesse zu steigern.

Als akademisches Lehrkrankenhaus bieten wir eine praxisorientierte Ausbildung, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Unsere Stabsstelle Zentrale Praxisanleitung sorgt gemeinsam mit den Berufsfachschulen für Pflege und Pflegefachhilfe für eine individuelle Betreuung und Förderung jedes einzelnen Auszubildenden. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereiten wir unsere Auszubildenden optimal auf die vielfältigen Aufgaben in unserem Berufsfeld vor. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, Empathie und einer ganzheitlichen Sichtweise auf den Menschen.

Qualitäts- und Risikomanagement

Verantwortungsbewusstsein ist ein zentraler Aspekt unserer Pflegephilosophie. Wir tragen Verantwortung für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten und streben danach, ein hohes Maß an Sicherheit und Qualität in allen Bereichen unserer Pflege zu gewährleisten. Unsere Qualitätsbeauftragte in der Pflege koordiniert ein umfassendes Qualitätsmanagement-System, das auf einem proaktiven Risikomanagement basiert. Durch regelmäßige interne Audits und externe Zertifizierungen stellen wir sicher, dass unsere Pflegeprozesse den höchsten Standards entsprechen und kontinuierlich verbessert werden. Die aktive Beteiligung aller Mitarbeitenden sowie das Einbeziehen von Patientenfeedback ermöglichen es uns, eine patientenzentrierte Pflege auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Teamarbeit, Kommunikation und Wertschätzung

Unsere Pflegekultur basiert auf einem starken Teamgeist, der durch gegenseitige Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Wir sind überzeugt, dass die besten Ergebnisse in der Pflege nur durch enge Zusammenarbeit und eine offene Kommunikation erzielt werden können. Wir verstehen unsere Mitarbeitenden als Mitdenker, Mitlenker und Mitgestalter. Als Mitdenker hinterfragen sie etablierte Prozesse und bringen neue Ideen ein, um die Pflege kontinuierlich zu verbessern. Als Mitlenker übernehmen sie Verantwortung und steuern gemeinsam in die Zukunft, indem sie Entscheidungen bewusst und reflektiert treffen. Als Mitgestalter formen sie aktiv die Pflegepraxis und die Arbeitsumgebung, um eine Kultur der Innovation und des Fortschritts zu fördern.

Durch eine offene Feedbackkultur und den regelmäßigen Austausch von Erfahrungen und Wissen schaffen wir eine Arbeitsatmosphäre, in der jede Stimme zählt und wertgeschätzt wird. Wir fördern das Engagement und die Entwicklung unserer Mitarbeitenden, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, aktiv am Verbesserungsprozess teilzunehmen und ihre Fähigkeiten und Ideen einzubringen. Wir glauben fest daran, dass Wertschätzung und Teamarbeit die Grundlage für eine erfolgreiche Pflege sind. Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, in dem sich jeder respektiert fühlt und sein Potenzial voll entfalten kann – zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten und zur Weiterentwicklung unserer Klinik.

Innovation, Digitalisierung und Technologischer Fortschritt

In einer zunehmend digitalen Welt sehen wir den Einsatz moderner Technologien als Chance, unsere Pflegepraxis zu verbessern und effizient zu gestalten. Wir integrieren digitale Lösungen, wie zum Beispiel digitale Patientenakten und Dokumentationssysteme, Telemedizin und mobile Anwendungen, um den Informationsfluss zu optimieren, die Kommunikation zu verbessern und die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu personalisieren.

Ein zentraler Bestandteil unserer digitalen Strategie ist die Einführung digitaler Visitenwägen und Tablets. Diese Technologien ermöglichen es unserem Pflegeteam, jederzeit auf aktuelle Patientendaten zuzugreifen und Dokumentationen in Echtzeit durchzuführen. Dies verbessert nicht nur die Effizienz und Genauigkeit unserer Pflegeprozesse, sondern erleichtert auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Informationsaustausch innerhalb des Teams.

Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig im Umgang mit diesen neuen Technologien geschult, um sicherzustellen, dass wir diese sicher und effektiv nutzen. Wir setzen uns dafür ein, den technologischen Fortschritt in der Pflege voranzutreiben, ohne dabei die menschliche Zuwendung und den persönlichen Kontakt aus den Augen zu verlieren. Digitale Visitenwägen und Tablets unterstützen uns dabei, unsere Patientinnen und Patienten noch besser und individueller zu betreuen, während wir gleichzeitig die administrative Belastung für das Pflegeteam reduzieren.

Angehörigenarbeit und Integration des sozialen Umfelds

Wir betrachten die Einbeziehung der Angehörigen als wesentlichen Bestandteil unserer Pflege. Angehörige spielen eine entscheidende Rolle im Genesungsprozess und in der langfristigen Unterstützung unserer Patientinnen und Patienten. Wir pflegen einen offenen und unterstützenden Dialog mit den Familien und beziehen sie aktiv in den Pflegeprozess ein, sofern dies gewünscht und angemessen ist. Durch transparente Kommunikation und die Bereitstellung von Informationen und Beratung fördern wir das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen unserem Pflegeteam und den Angehörigen. Unser Ziel ist es, ein unterstützendes Netzwerk zu schaffen, das die bestmögliche Pflege und Rehabilitation ermöglicht.

Schmerzmanagement und Palliative Care

Schmerzmanagement und Palliative Care sind zentrale Bestandteile unserer ganzheitlichen Pflege. Wir sind bestrebt, Schmerzen effektiv zu lindern und die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten zu optimieren. Durch die Anwendung evidenzbasierter Schmerztherapien, wie z.B. medikamentösen und nicht-medikamentösen Verfahren, und eine individuelle Anpassung der Behandlung an die Bedürfnisse jedes Einzelnen gewährleisten wir eine optimale Schmerzkontrolle.

In der Palliativpflege (Palliative Care) begleiten wir Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen und deren Angehörige auf ihrem letzten Lebensweg. Unser Ziel ist es, körperliche Symptome zu lindern, psychosoziale Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine würdevolle Sterbebegleitung zu ermöglichen. Durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine patientenzentrierte Pflege schaffen wir ein Umfeld, in dem sich unsere Patienten sicher und geborgen fühlen können.

Diversity und Inklusion

Wir verpflichten uns, eine Pflegeumgebung zu schaffen, die Vielfalt und Inklusion fördert. In unserer Klinik respektieren und schätzen wir die Vielfalt an Erfahrungen, Kulturen, Geschlechtern, Religionen und Identitäten unserer Patientinnen und Patienten sowie unserer Mitarbeitenden. Wir setzen uns für eine kultursensible Pflege ein, die den individuellen Bedürfnissen und Hintergründen gerecht wird. Unsere Mitarbeitenden werden kontinuierlich geschult, um Vorurteile abzubauen und interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. Wir sind bestrebt, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der sich alle Menschen respektiert und wertgeschätzt fühlen. Diskriminierung und Ungleichbehandlung haben in unserer Klinik keinen Platz.

ICN-Kodex und Ethikkomitee

Professionelle Pflegearbeit ist zu jeder Zeit auch von ethischen und moralischen Grundsätzen geprägt. Wir respektieren die Würde und Autonomie jedes Menschen und setzen uns für den Schutz der Menschenrechte ein. In unserer täglichen Arbeit begegnen wir immer wieder komplexen ethischen Fragestellungen, denen wir mit einem reflektierten und verantwortungsvollen Handeln begegnen. Der ICN-Kodex für Pflegende dient uns dabei als zentraler Leitfaden. Er legt fest, dass unsere Pflege im Einklang mit den Prinzipien von Menschlichkeit, Integrität, Verantwortlichkeit und sozialer Gerechtigkeit stehen muss. Wir verpflichten uns, das Wohl unserer Patientinnen und Patienten über alles zu stellen, ihre Würde und Rechte zu schützen und ihre Sicherheit und Gesundheit zu fördern. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Fachkenntnisse und setzen uns für die Weiterentwicklung der Pflegepraxis ein. Wir tragen zur Stärkung der Pflegeberufe und zur Förderung einer ethisch orientierten Praxis bei. Wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Verbesserung der Gesundheitssysteme ein. Unser Handeln orientiert sich am Gemeinwohl und wir bemühen uns, pflegebedürftigen Menschen Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung zu ermöglichen. Wir achten auf unser eigenes Wohlbefinden und setzen uns für eine gesunde Work-Life-Balance ein. Dies schließt auch die kontinuierliche persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie die Reflexion unserer eigenen Praxis und Werte ein.

Um in komplexen ethischen Fragestellungen fundierte Entscheidungen zu treffen, haben wir ein Ethikkomitee eingerichtet. Dieses interdisziplinäre Gremium unterstützt uns dabei, ethische Dilemmata zu analysieren und angemessene Lösungen zu finden, die im besten Interesse unserer Patientinnen und Patienten sind. Das Ethikkomitee trägt dazu bei, ethische Standards in unserer Klinik zu fördern und zu sichern, indem es ethische Leitlinien entwickelt und deren Umsetzung überwacht. Es bietet zudem eine Plattform für den Austausch und die Reflexion über ethische Themen, wodurch das Bewusstsein für ethische Fragestellungen in der täglichen Praxis gestärkt wird.

Wir stehen für Diversität, Vielfalt und Inklusion

Weil wir Vielfalt l(i)eben, setzen wir uns kontinuierlich dafür ein, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der alle Menschen ihre individuelle Identität frei ausleben können. Dazu fördern wir ein Klima des Respekts, der Offenheit und der Toleranz und bieten eine offene, unterstützende Umgebung, in der sich jeder Mensch sicher und wohl fühlen kann. Unsere Mitarbeitenden arbeiten auf Augenhöhe in multiprofessionellen Teams - denn wir sind fest davon überzeugt, dass frische Perspektiven und Standpunkte die Grundlagen für Innovationen bilden und uns gemeinsam voranbringen.

Vielfalt ist unsere Stärke: Wir sind stolz darauf, in unserer täglichen Arbeit ein Zeichen für Inklusion und Gleichberechtigung zu setzen.

Vielfalt und Vielseitigkeit sind im Klinikum Freising gelebte Selbstverständlichkeit. Wir pflegen unabhängig von der beruflichen Qualifikation eine Kultur der Anerkennung, Wertschätzung und Diversität. Deshalb verpflichten wir uns zur Schaffung eines Arbeitsumfeldes, in dem alle Menschen - unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft, Nationalität, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität, Behinderung sowie Alter - Wertschätzung und Respekt erfahren.

Team und Stabsstellen der Pflegedirektion

Stefan J. Hörömpö

Pflegedirektor | Mitglied der Krankenhausleitung
Stefan J. Hörömpö (M.A.)

Kerstin Lechtschewski

Fachbereichsleitung Pflege- & Funktionsdienst
Kerstin Lechtschewski

Britta Voges

Fachbereichsleitung Pflege- & Funktionsdienst
Britta Voges

Sabine Bauer

Teamassistenz der Pflegedirektion
Sabine Bauer

Andrea Peper

Stabsstelle: Pflegewissenschaften
Andrea Peper (B.A.)

Maren Armer + Selahattin Mutlugüles

Stabsstelle: Zentrale Praxisanleitung
Maren Armer & Selahattin Mutlugüles

Kontakt und weitere Informationen:

Sie haben Fragen zu unseren Stellenangeboten im Pflege- und Funktionsdienst, den zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten oder Praktika am Klinikum Freising? Das Team der Pflegedirektion steht Ihnen für alle Fragen gerne zur Verfügung.

Erreichbarkeit & Wegweiser: Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr sowie nach vorheriger Terminvereinbarung. Sie finden uns im 7. OG im Hauptgebäude des Klinikums.

Sabine Bauer, Teamassistenz der Pflegedirektion

Teamassistenz der Pflegedirektion
Sabine Bauer
Telefon: 08161 - 24 4181
E-Mail: pdl@klinikum-freising.de