Stabstelle: Zentrale Praxisanleitung

Akademisches Lehrkrankenhaus: Fit für die Praxis

Die Zentrale Praxisanleitung am Klinikum Freising stellt eine hervorragende praktische Ausbildung nach dem derzeit gültigen Pflegeberufegesetz (PflBG) – in enger Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion und der an das Klinikum angegliederten Berufsfachschule für Pflege sicher. Dabei stehen drei Hauptaufgaben im Fokus der täglichen Arbeit unserer beiden Zentralen Praxisanleiter:

  • Koordination und Organisation der praktischen beruflichen Ausbildung der Pflegefachfrauen, Pflegefachmänner sowie Pflegefachhelfer:innen
  • Die eigentliche praktische, fachgebiets- und stationsübergreifende Ausbildung mit der Planung, Durchführung und Evaluation individueller Anleitungen, Anleitungstagen und Expertenanleitungen von Krankenpflegeschüler:innen sowie Mitarbeitenden ohne Anerkennung
  • Fort- und Weiterbildung der medizinischen Mitarbeitenden im Rahmen von Trainingsprogrammen, Anleitungen und Workshops

Auch die Einarbeitung und das Mentoring neuer Kolleg:innen, z.B. im Rahmen der beruflichen Anerkennung, gehört zum Aufgabenfeld unserer Zentralen Praxisanleiter.

Maren Armer, Selahattin Mutlugüles, Zentrale Praxisanleitung

Stabstelle Zentrale Praxisanleitung
Selahattin Mutlugüles & Maren Armer

Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2023

Die Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe" wird alljährlich vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag der Zeitschriften „FOCUS" und „FOCUS Money" verfasst. Sie basiert auf den Auswertungen umfassender und strukturierter Online-Fragebögen sowie auf der Extraktion, Analyse und Aufbereitung von Nennungen zum Arbeitgeber und zum Thema Ausbildung im Web und in Social Media („Social Listening"). Danach konnte das Klinikum Freising für 2023 in der Kategorie „Öffentliche Krankenhäuser" in Deutschland einen starken dritten Platz erzielen.

Dies ist nur durch eine starke Ausbildung möglich und wird in der Praxis durch eine Vielzahl hochqualifizierter Praxisanleiter:innen sichergestellt, welche unsere Pflegeauszubildenden während ihrer praktischen Einsätze gezielt, geplant und methodengeleitet anleiten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk darin, unsere Auszubildenden schrittweise an die Aufgaben der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner heranzuführen sowie:

  • Lernprozesse zu initiieren,
  • Arbeitsaufgaben so auszuwählen, dass sie die Lernenden in ihrer Entwicklung unterstützen,
  • als Ansprechpartner:innen zur Verfügung zu stehen,
  • Fehler und Umwege als Lernchancen zuzulassen,
  • zur Reflexion der Arbeitsergebnisse und -erfahrungen anzuregen,
  • Methoden des Selbstlernens zu vermitteln,
  • Kompetenzen zu fördern, die zu selbstorganisiertem Lernen befähigen,
  • die Auszubildenden in der Entwicklung einer selbstständigen und eigenständigen Arbeitsweise zu unterstützen,
  • effektives Zusammenarbeiten zu vermitteln.

Wir danken unserer Berufsfachschule für Pflege für eine starke inhaltliche Vorbereitung auf die Praxis sowie unseren Praxisanleiter:innen für die großartige Begleitung unserer Auszubildenden.