Kardiologie und Pneumologie

Die Abteilung für Kardiologie und Pneumologie am Klinikum Freising ist auf die Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und der Lunge spezialisiert. Außerdem betreuen die Mitarbeitenden dieser Abteilung die Patientinnen und Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation. In die Abteilung integriert sind die Fachbereiche für Lymphangiologie, die Elektrophysiologie sowie die Schlaganfalleinheit und die Chest Pain Unit.

Weitere Informationen zu unserer Schlaganfalleinheit finden Sie hier

Technische Ausstattung

Am Klinikum Freising können aufgrund des hohen medizin-technischen Standards alle gängigen kardiologischen und pneumologischen Untersuchungen durchgeführt werden. Kernstück für die Diagnose und Behandlung von Herzkrankheiten ist das Herzkatheterlabor mit zwei digitalen Behandlungsplätzen.

  • Bei der Untersuchung kommen verschiedene bildgebende Verfahren zum Einsatz: intravaskuläre Bildgebung mit OCT (optische Kohärenztomographie) und IVUS (intravaskulärer Ultraschall).
  • Unsere 3D-Echogeräte ermöglichen zudem die dreidimensionale Bildgebung in Echtzeit.
Herzkatheter-Labor des Klinikums Freising

Leistungsspektrum

Besonders wichtig ist uns die Versorgung von Herzinfarkten. Diese kann von der Kardiologie am Klinikum Freising rund um die Uhr gewährleistet werden.

  • Kardio-CT und Kardio-MRT (In Kooperation mit der interventionellen
    Radiologie des Klinikums Freising)
  • Möglichkeit zur Rotablation bei schwer verkalkten Koronarengstellen
  • Therapie von chronischen Koronarverschlüssen auch mit retrogradem Ansatz
  • Schrittmacher-, CRT- und Defibrillator-Implantation und Kontrolle
  • Shockwave-Verfahren bei durch Kalk verengte Gefäße am Herzen (Koronarstenosen)

Minimal-invasive Verfahren

Ein weiterer Schwerpunkt in der Kardiologie des Klinikums Freising ist die minimal-invasive Behandlung kardiologischer Erkrankungen. Dazu zählen:

  • Vorhofohrverschlüsse
  • Herzklappenfehler (MitraClip, in Kooperation mit dem Klinikum
    rechts der Isar der TU München)
  • Carillon-Implantat
  • Perkutaner Aortenklappenersatz (TAVI, in Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum München und dem Klinikum Bogenhausen)
  • Persistierendes Foramen Ovale (PFO)
  • Vorhofseptumdefekte (ASD)
  • Die Therapie seltener Erkrankungen erfolgt in Kooperation mit dem Klinikum rechts der Isar der TU München.
Herzkatheterlabor Klinikum Freising

Herzkatheterlabor Klinikum Freising

Behandlungsbegleitende Beratung

In Kooperation mit den niedergelassenen kardiologischen Fachpraxen, Hausärztinnen und Hausärzten bieten wir für bestimmte kardiologische Fragestellungen (chronische Koronarverschlüsse, Vitien) eine begleitende Beratung an. Bei Bedarf melden Sie sich in Absprache mit Ihrembehandelnden Arzt bitte unter:
Telefon 08161 24 4303
Vor geplanten Herzkatheter-Untersuchungen sowie Herzschrittmacher-Eingriffen bieten wir zur Aufklärung ambulant eine entsprechende Spezialsprechstunde an. Auch hier bitten wir um telefonische Terminvereinbarung.

Elektrophysiologische Untersuchung (EPU)

Die Kardiologie des Klinikums Freising bietet auch eine umfassende Diagnostik und Therapie mit Hilfe der Elektrophysiologie. Die Elektrophysiologie ist ein weites Anwendungsgebiet in der Kardiologie und Neurologie und beschäftigt sich unter anderem mit allen Formen von Anomalitäten des elektrischen Impulses des Herzens, wie sie insbesondere bei Herzrhythmusstörungen auftreten. Aktuell kommt die EPU in Deutschland vor allem bei der Behandlung von Vorhofflimmern zum Einsatz, und damit bei einer Erkrankung, die etwa 20 Prozent aller Herzpatientinnen und –patienten betrifft.

Leistungsspektrum

Seit 2023 bietet die Kardiologie spezielle Katheteruntersuchungen (EPU und Device-Therapie) für die Analyse und Behandlung von Herzrhythmusstörungen an.

  • Diagnostik und Beratung bei rhythmologischen Problemen (Herzrasen, Ohnmacht etc.)
  • Implantation von nur MRT-tauglichen Devices (HIS-Bündel-Pacing, Ein- und Zwei-Kammer-SM, Defibrillatoren, CRT-Schrittmacher und CRT-Defibrillatoren)
  • Ablation des ganzen Spektrums der supraventrikulären Herzrhythmusstörungen
    auch mit hochauflösender 3D-Mapping
  • Ablation von hochfrequenten ventrikulären Signalen bei refraktären lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen aus den beiden Ventrikeln mittels hochauflösenden Mappings.
Behandlung von Herzrhythmusstörungen im Klinikum Freising

Elektrophysiologische Untersuchung (Ablation) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Die Chest Pain Unit des Klinikums Freising

Plötzliche Brustbeschwerden, die oft von Symptomen wie Engegefühl, Atemnot und Schwindel begleitet werden, können ein Zeichnen für einen akuten Herzinfarkt sein und damit Lebensgefahr bedeuten. Es zählt dann jede Minute. Notärztin bzw. Notarzt, Notaufnahme, kardiologische Funktionsdiagnostik und Stationsleitung müssen effizient und standardisiert zusammenarbeiten, um eine Abklärung und erforderlichenfalls Therapie der zu behandelnden Person schnell in die Wege zu leiten.

Mit der Zertifizierung zur Chest Pain Unit (CPU) durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bietet das Klinikum Freising den höchsten Qualitätsstandard bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit unklarem Brustschmerz. Die CPU befindet sich im 1.Stock des Klinikums.

Chest Pain Unit

DGK-Zertifikat Chest Pain Unit

Mehr zur Gründung der Chest Pain Unit des Klinikums Freising im März 2021

Schwerpunkt Pneumologie

Auch im pneumologischen Bereich ist das Klinikum Freising modern ausgerüstet. Dazu steht ein großes Lungenfunktionslabor inklusive Spiroergometrie zur Verfügung. Behandelt werden Patientinnen und Patienten mit allen üblichen Lungen- und Atemwegserkrankungen:

  • Untersuchung Lungenentzündungen und akut verschlechterter chronisch-obstruktiver Bronchitis (COPD)
  • Flexible Bronchoskopie mit Lavage und transbronchialer Biopsie unter Durchleuchtung sowie endobronchiale Sonographie mit Nadelbiopsie
  • Abklärung von Rippenfellerkrankungen durch Brustkorbspiegelung in örtlicher Betäubung
Spirometrie im Klinikum Freising

Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) im Klinikum Freising

Unser Team der Kardiologie und Pneumologie

Dr. Roland Brückl

Chefarzt
Dr. Roland Brückl

Dr. Stephan Hofer

Oberarzt
Dr. Stephan Hofer
Leitung Schlaganfallstation, Neurologe, Nervenarzt

Dr. Mehrshad Monajem Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie Klinikum Freising

Oberarzt
Dr. Mehrshad Monajem
Zusatzqualifikation Kardiale Computertomografie / Kardiale Kernspintomografie

Dr. Carolin Adldinger Kardiologin Klinikum Freising

Oberärztin
Dr. Carolin Adldinger
Neurologin

Dr. Angela Griener

Oberärztin
Dr. Angela Griener
Neurologin

Dr. Jannis Wagner

Leitender Oberarzt
Dr. Jannis Wagner

Dr. Friederike Knester Kardiologin Klinikum Freising

Oberärztin
Dr. Friederike Kölsche

Dr. Stefan Borov

Oberarzt
Dr. Stefan Borov
Sektionsleiter Elektrophysiologie (EPU)

Oberarzt
Dr. Reyk Fischer

Dr. Karl Giso Mackes

Oberarzt
Dr. Karl Giso Mackes
Leitung Pneumologie

Kontakt und Organisatorisches

Sekretariat
Christine Thalmeier
Telefon: 08161 24-4303
Fax: 08161 24-3613
E-Mail:kardiologie(at)klinikum-freising.de

Auskunft und Terminvereinbarungen

Mo bis Do 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Fr 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Über das Sekretariat der Kardiologie.

Stationsärzte

Für Angehörige unserer Patienten stehen Ihnen unsere Stationärztinnen und -ärzte gerne montags bis freitags von 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr zur Verfügung.

Den diensthabenden Internisten in der internen Notaufnahme erreichen Sie unter der Telefonnummer 08161 24 - 5350.