Neue Schulleitung in den Berufsfachschulen des Klinikums Freising

Donnerstag 5. 12. 5. Dez 2024

Susanne Steinherr hat umfassende Erfahrung in der Pflege gesammelt: Nach ihrer Ausbildung zur Pflegefachkraft und Tätigkeit in der Viszeralchirurgie arbeitete sie zehn Jahre als Codier-Fachkraft. Ab 2018 studierte sie im dualen Bachelor-Studiengang „Pflegepädagogik“ an der Technischen Hochschule Deggendorf und setzt derzeit ihr Studium im Master „Gesundheitspädagogik“ fort, das sie voraussichtlich 2025 abschließen wird. Mit diesem Hintergrund vereint sie fundiertes Wissen über Pflege, Management und Pädagogik in ihrer neuen Rolle. Ihr Karriereweg spiegelt den wachsenden Trend zur Akademisierung in der Pflegeausbildung wider. Auch viele ihrer Kolleginnen haben ein duales Studium abgeschlossen oder befinden sich in einem entsprechenden Studiengang. Diese Entwicklung beeinflusst nicht nur die Lehrpläne, sondern auch die Anforderungen an das Lehrpersonal: Zukünftig wird mindestens ein Bachelorabschluss für Lehrkräfte an Berufsfachschulen erforderlich sein. Langfristig könnte sogar ein Masterabschluss für bestimmte Lehrplanbereiche notwendig werden, wobei Übergangsregelungen bis 2029 gelten.

Schulpläne ändern sich

Ein zentrales Ziel für Frau Steinherr ist es, die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft an der Berufsfachschule für Pflege stärker an die Generalistik anzupassen. Veränderungen stehen auch bei der einjährigen Ausbildung zum Pflegefachhelfer an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe an, die derzeit von der stellvertretenden Schulleiterin Sylvia Schwarzbaur geleitet wird. Ab 2027 ist eine Verlängerung auf anderthalb Jahre geplant, um eine bundesweit einheitliche Ausbildungsstruktur zu schaffen. 

Angesichts dieser Herausforderungen setzt Frau Steinherr auf eine enge, kollegiale Zusammenarbeit zwischen Schule, Klinikstationen und Praxisanleitern. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Förderung der individuellen Stärken ihrer Lehrkräfte sowie eine Kultur des Respekts, der Offenheit und der positiven Fehlerkultur. Die Schulen sollen nicht nur eine hohe fachliche Qualität bieten, sondern auch ein Umfeld, in dem sich alle Beteiligten wohlfühlen und weiterentwickeln können.

Erste Ausbildungsplätze für 2025 bereits vergeben

„Die herzliche Atmosphäre im Klinikum Freising und der wertschätzende Umgang mit den Auszubildenden, die ich hier von Anfang an erlebt habe, haben mich überzeugt“. Dieses positive Umfeld spiegele sich auch in den vielen Bewerbern um einen Ausbildungsplatz wieder, denn sie kommen überwiegend über persönliche Kontakte zu uns: „Für den nächsten Ausbildungskurs im September 2025 liegen bereits drei Zusagen vor!“