Pflege ist vielfältig

Die Aufgaben und Einsatzgebiete der Pflege sind heute vielfältig. Die Arbeit ist durch hohe Anforderungen und ein lebenslanges Lernen geprägt. Ziel ist eine aktivierende Pflege, die gezielt und umfassend auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingeht, um eine vollständige Heilung zu erreichen. Wo keine Genesung mehr möglich ist, kann die Pflege zumindest dazu beitragen, mit einer Krankheit zu leben und durch geeignete Angebote zur Nachsorge Erleichterung und Hilfe zur Bewältigung der Situation zu finden.

Ob auf Station, nach einer Operation, bei der Vor- und Nachsorge oder in ambulanten Bereichen - unsere Pflegekräfte arbeiten immer eng mit anderen Berufsgruppen zusammen. Zugleich verlangt die Patientenversorgung häufig spezielle Fachexpertise von den Pflegekräften. Daher verfügen am Klinikum Freising viele von ihnen über Zusatzausbildungen, die wir Ihnen in alphabetischer Reihenfolge vorstellen möchten: 

Fachpflege für Anästhesie- und Intensivpflege

In besonders kritischen Krankheitssituationen werden Patienten auf unserer interdisziplinären Intensivstation behandelt. Unsere erfahrenen Pflegekräfte werden hierfür speziell weitergebildet und entwickeln sich so zu gefragten Experten für die pflegerische Versorgung der Patienten. Sie sind kompetenter Ansprechpartner für die Patienten, Angehörige und Mediziner im Rahmen des Behandlungs- und Versorgungsprozesses während dieser kritischen Phase.

Basale Stimulation

Basale Stimulation als Konzept der Wahrnehmung unterstützt Patienten, die unter geistigen und körperlichen Einschränkungen leiden und ermöglicht mit ihnen in Kontakt zu treten und dabei ihre Sinneswahrnehmung zu fördern. Ausgebildete Pflegefachpersonen schulen und beraten Patienten, Angehörige und Pflegekräfte in der Anwendung der basalen Stimulation.

Kinästhetik

Kinästhetik ist ein Pflegekonzept welches Menschen in ihrer natürlichen Bewegung unterstützt. Durch dieses Konzept können Patienten unterstützt werden, die in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind. Mit Hilfe der geschulten Pflegekräfte können sie die vorhandenen Ressourcen nutzen und so die Einschränkungen kompensieren.

Fachpflege für Notfallpflege

Unsere interdisziplinäre Notaufnahme ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr die erste Anlaufstelle für Menschen mit schweren gesundheitlichen Problemen und akuten Notfälle unterschiedlicher Art. Hier werden Patient:innen und Angehörige durch kompetente (Fach-) Pflegekräfte betreut, die eine professionelle Versorgung auch in Notfallsituationen zuverlässig sicherstellen.

Im Rahmen der Fachweiterbildung für Notfallpflege sind unsere Mitarbeitenden der Notaufnahme zudem auch dazu befähigt, entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen und auch komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln, fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Kompetenz zu begegnen.

Gerontopsychiatrische Beratung und Betreuung

Die Zunahme dementieller Erkrankungen mit fortschreitendem Alter stellt Angehörige und auch unsere Pflegekräfte vor neue Herausforderungen in der Versorgung und Betreuung von Patienten. Wir bieten Beratung, spezielle Angebote für Betroffene und deren Angehörige und arbeiten eng mit anderen Institutionen zusammen.

Dabei ist das oberste Ziel, durch eine individuelle Beratung und Betreuung die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu unterstützen.
Hier können Beratung und Schulung durch unsere Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege hilfreiche Elemente sein, um eine kognitive Verschlechterung der Patienten im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes so gering wie möglich zu halten. Neben den Angehörigen profitieren auch unsere Pflegekräfte und Mediziner von diesen Angeboten. Wir arbeiten nach dem Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz".

Pain Nurse im Schmerzmanagement

Unsere ausgebildeten Pain Nurse sind Teil eines professionellen Schmerzmanagements der postoperativen Schmerztherapie. Gemeinsam mit den verantwortlichen Medizinern der Anästhesie betreuen, beraten und schulen sie Patienten und Angehörige beim Umgang mit Schmerzen.

Onkologische Pflege

Die onkologische (Fach-) Krankenpflege am Klinikum Freising steht für eine individuelle und qualitativ hochwertige Versorgung und Beratung von Patienten mit Krebserkrankungen.

Im Mittelpunkt des pflegerischen Handelns steht für uns immer der Mensch mit seinen individuellen und einzigartigen Bedürfnissen. Wir stellen eine ganzheitliche Versorgung sicher und unterstützen bei der Krankheitsbewältigung und dem Erwerb von Handlungskompetenzen, indem wir frühzeitig auch über mögliche Begleiterscheinungen und therapiebedingte Nebenwirkungen informieren oder Kontaktadressen zu Selbsthilfegruppen zur Bewältigung der individuellen Krankheitssituation herstellen. Auch bei Fragen zur Ernährung, chronischer Müdigkeit (Fatigue) oder Übelkeit sind wir gerne ihr Ansprechpartner. Außerdem stehen wir Ihnen bei der Wundversorgung sowie auch im Umgang mit Schmerzpumpen, Drainagesystemen, Ernährungssonden mit einem breiten Wissensschatz und Erfahrung zur Seite.

Für eine kontinuierliche pflegerische Begleitung stehen auf unsere onkologischen Station speziell geschulte Pflegefachkräfte zur Verfügung, die im Regelfall bereits eine zweijährige Weiterbildung in der „Pflege in der Onkologie" (DKG) absolviert haben. Das Pflegeteam der onkologisch-hämatologischen Abteilung am Klinikum Freising wird alles dafür tun, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten und Sie ein Stück weit auf diesem Weg begleiten.

Palliativpflege

Die Palliativstation ist eine Schwerpunktstation zur Behandlung und Pflege von Patienten mit einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung.

  • Die pflegerische palliative Versorgung ist darauf ausgelegt, bei schwerstkranken Patienten/-innen die Lebensqualität zu verbessern, zu erhalten oder, wenn dies nicht mehr möglich ist, den/die Patienten/-innen und seine Angehörigen würdevoll zu begleiten.
  • Die Patienten werden ganzheitlich und individuell durch ein speziell ausgebildetes Pflegeteam betreut. Es ist uns ein großes Anliegen, durch unsere Arbeit ein bestmögliches physisches und psychisches Wohlbefinden, sowie eine bestmögliche Symptomkontrolle zu erreichen. Diese Betreuung schließt die Begleitung von Angehörigen und Freunden mit ein.
  • Durch regelmäßige Teamfortbildungen, Teilnahme an externen Fortbildungen im Fachbereich der palliativ Care und Kongressen der DGP (deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) wird ein hoher Wissensstand erreicht und dieser auch angewendet.
  • Das Pflegeteam unserer Palliativstation arbeitet eng in einem Team aus Palliativärzten, Seelsorge und Hospizbegleitung, Atem- und Musiktherapeuten, sowie Krankengymnasten zusammen.

Stillberatung

Expertinnen in der Stillberatung (IBCLC) begleiten die Mütter in der ersten Zeit nach der Geburt und unterstützen sie rund um das Thema Stillen. Mit ihrem theoretischen und praktischen Fachwissen sind sie ausgewiesene Expertinnen und können auch in Bezug auf Bindungsförderung zwischen Eltern und Kind einen wichtigen Part für die gesunde Entwicklung der Säuglinge leisten.

Traumaarbeit in der Psychosomatik

Menschen mit traumatisierten Erlebnissen, die in unserer Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie behandelt werden, erfahren Unterstützung durch pflegerische Experten in der Traumafachberatung (THZM). Mit ihrem Wissen unterstützen sie als Teil des multiprofessionellen Teams die Genesung der betroffenen Patienten und bieten auch Hilfe bei der Unterstützung nach dem Aufenthalt an.

Wundmanagement

Die Versorgung von Wunden insbesondere chronischer erfordert ein spezielles Fachwissen in der Pflege. Unsere Expertinnen versorgen, beraten und leiten Patienten mit Wundproblemen an. Weiterhin tragen sie das Fachwissen in die Pflege mit dem Ziel einer fachgerechten Versorgung unserer Patienten

Zentrale Praxisanleitung / Praxisanleitung

Für eine hochwertige praktische Ausbildung in der Pflege bedarf es geschulter Expertinnen und Experten in der Praxisanleitung. Unsere nach DKG anerkannten qualifizierten Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter stellen das wichtige Bindeglied im Theorie-Praxistransfer dar, welches die praktische Umsetzung unserer Pflegeausbildung am Klinikum Freising ermöglicht. Darüber hinaus übernehmen unsere Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter den praktischen Part verschiedener Weiterbildungen.

Zentrale Praxisanleitung
Seit Juli 2021 stellt die Zentrale Praxisanleitung am Klinikum Freising eine hervorragende praktische Ausbildung nach dem derzeit gültigen Pflegeberufegesetz (PflBG) – in enger Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion und der Berufsfachschule des Klinikums Freising sicher. Dabei stehen drei Hauptaufgaben im Fokus ihrer täglichen Arbeit:

  • Koordination und Organisation der praktischen Berufsausbildung
  • Die praktische, fachgebiet- und stationsübergreifende Ausbildung selbst mit der Planung, Durchführung und Evaluation individueller Anleitungen, Anleitungstagen und Expertenanleitungen von Krankenpflegeschüler:innen und Mitarbeitenden ohne Anerkennung
  • Fort- und Weiterbildung des medizinischen Personals im Rahmen von Trainingsprogrammen, Anleitungen und Workshops

Damit stellt die Zentrale Praxisanleitung einen professionellen Wissenstransfer aus der Theorie in die Praxis sicher – wie auch die hohe Qualität der praktischen Ausbildung und der Patientenversorgung am Klinikum Freising. Mit pädagogischer, didaktischer und sozialer Kompetenz, Einfühlungs- und Urteilsvermögen sowie einer kontinuierlichen Fortbildung und Aneignung aktueller pflegewissenschaftlicher und pädagogischer Erkenntnisse stellen die Zentralen Praxisanleiter:innen einen grundlegenden Baustein im Rahmen der generalistischen Ausbildung dar.